Der NIVEA Preis für Lebensretter*innen ist der einzige Preis für die Wasserrettung in Deutschland. Mit dem NIVEA Preis für Lebensretter*innen honorieren die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft und die Beiersdorf AG mit ihrer Marke NIVEA ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement für mehr Sicherheit im und am Wasser. Der Preis wird sowohl für Rettungen aus akut lebensbedrohlicher Wassergefahr als auch für außergewöhnliches bürgerschaftliches Engagement für die Wassersicherheit und in der Schwimmausbildung vergeben.
Eine starke Gemeinschaft kann Berge versetzen. Das Miteinander ist der Schlüssel zum Erfolg einer jeden DLRG Gliederung, unabhängig von ihrer Größe. Miteinander schafft man Außergewöhnliches und geht durch Höhen und Tiefen. Dabei ist jede DLRG Gliederung für sich einzigartig und setzt ihre eigenen Schwerpunkte entsprechend ihrer individuellen Herausforderungen. Erzählt uns, was eure Gliederung zu etwas Besonderem macht. Für was engagiert Ihr euch? Was macht euch mutig und einzigartig? Welche besonderen Herausforderungen habt ihr im Miteinander meistern können? Was sind eure Pläne mit dem Preisgeld?
Eine Erfahrung, welche die Sicht auf das Leben verändert: Der Moment, in dem die Zeit stillzustehen scheint, alles ausgeblendet wird und nur noch eins zählt: Das Leben einer anderen Person zu retten. Ihr kennt Einzelpersonen oder eine Gruppe von Personen, die Dritte aus einer Notsituation im Wasser gerettet haben? Nominiert sie jetzt für den NIVEA Preis für Lebensretter*innen – unabhängig davon ob sie Mitglied einer DLRG Gliederung sind oder nicht. In dieser Kategorie verleihen wir jährlich zwei Preise.
Wir suchen Menschen, die sich leidenschaftlich in der Schwimmausbildung engagieren, um so viele kleine und große Seepferdchenhelden*innen wie möglich hervorzubringen. Dabei spielt es natürlich keine Rolle, wer die Schwimmausbildung erhält – Kleinkinder, Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Unser Ziel ist es, ALLE auf den Weg zu sicheren Schwimmern zu bringen – mit Ihrer Hilfe. Das Erlangen des Seepferdchenabzeichens ist der erste große Schritt. Schreiben Sie uns, was Sie als Schwimmausbilder*in motiviert und so engagiert sein lässt und nominieren Sie sich selbst für den NIVEA Preis für Lebensretter*innen. Sie kennen Schwimmausbilder*innen mit besonderem Engagement? Dann nominieren Sie sie oder ihn in der Kategorie Seepferdchen für alle.
Alle Gewinner*innen werden im November zwei Tage zu einem unvergesslichen Rahmenprogramm und zur feierlichen Übergabe der Preise nach Hamburg eingeladen.
Zur Einreichung nutzen Sie bitte das Teilnahmeformular unter folgendem Link:
Wir haben Ihre Einreichung erhalten.
Der NIVEA Preis für Lebensretter*innen ist der einzige Preis für die Wasserrettung in Deutschland. Mit dem NIVEA Preis für Lebensretter*innen honorieren die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft und die Beiersdorf AG mit ihrer Marke NIVEA ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement für mehr Sicherheit im und am Wasser. Der Preis wird sowohl für Rettungen aus akut lebensbedrohlicher Wassergefahr als auch für außergewöhnliches bürgerschaftliches Engagement für die Wassersicherheit und in der Schwimmausbildung vergeben.
Der NIVEA Preis für Lebensretter*innen wird von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und NIVEA verliehen.
Einreichungen können von Privatpersonen, Behörden, Organisationen, Vereinen und Verbänden ausschließlich über das Teilnahmeformular unter www.nivea-preis.de abgegeben werden. Das vollständig ausgefüllte Teilnahmeformular wird zusammen mit den Anhängen elektronisch an uns übermittelt.
Der NIVEA Preis für Lebensretter*innen wird in den Kategorien „Miteinander stark“, „Lebensrettung“ und „Seepferdchen für alle“ vergeben. In der Kategorie „Lebensrettung“ werden insgesamt zwei Rettungsaktionen ausgezeichnet.
Der Einsendeschluss für die Kategorie „Miteinander stark“ ist der 31. Mai des laufenden Wettbewerbsjahres.
Der Einsendeschluss für die Kategorien „Lebensrettung“ und „Seepferdchen für alle“ ist der 31. August des laufenden Wettbewerbsjahres.
Die Einreichung ist für alle Kategorien kostenlos.
Über die Gewinner*innen entscheidet eine aus Vertretern der DLRG und der Beiersdorf AG paritätisch zusammengesetzte Jury.
Nach erfolgreicher Einreichung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Die Gewinner Gliederung in der Kategorie „Miteinander stark“ wird Ende Juni bekannt gegeben. Die Gewinner*innen in den Kategorien „Lebensrettung“ und „Seepferdchen für alle“ werden Mitte Oktober bekannt gegeben.
Alle Gewinner*innen werden im November zwei Tage zu einem unvergesslichen Rahmenprogramm und zur feierlichen Übergabe der Preise nach Hamburg eingeladen.
Der Preis in der Kategorie „Miteinander stark“ ist mit 10.000,00€ und einem Imagefilm dotiert.
Die Preise in den Kategorien „Lebensrettung“ und „Seepferdchen für alle“ sind mit jeweils 3.000,00€ dotiert.
Die Einreichung von Bewerbungen für den NIVEA Preis für Lebensretter*innen beginnt am 1. Januar jeden Jahres und ist in der Kategorie „Miteinander stark“ bis zum 31. Mai und in den Kategorien „Lebensrettung“ und „Seepferdchen für alle“ bis zum 31. August möglich.
Dabei kann die Einreichung ausschließlich über das Teilnahmeformular unter www.nivea-preis.de erfolgen und ist grundsätzlich kostenfrei.
Das Teilnahmeformular führt durch den gesamten Bewerbungsprozess. Nach Abfrage von persönlichen Daten besteht die Möglichkeit, eine aussagekräftige Bewerbungsmappe, Bilder, Empfehlungsschreiben Dritter, Zeitungsberichte, etc. hochzuladen. Am Ende werden die Daten elektronisch an uns übermittelt.
Nach Absenden der Einreichung erhalten Sie per E-Mail eine Bestätigung über den Eingang der Unterlagen.
Nach Ablauf der jeweiligen Bewerbungsfristen werden alle Einreichungen durch die Jury gesichtet. Anhand der eingereichten Unterlagen bereitet sich die Jury auf die Jurysitzung vor, bei der gemeinsam die Gewinner*innen ausgewählt werden.
Nach Entscheidung durch die Jury werden die Gewinner*innen informiert. In der Kategorie „Miteinander stark“ erfolgt dies Anfang Juni. In den beiden Kategorien „Lebensrettung“ und „Seepferdchen für alle“ erfolgt dies Anfang September.
Alle Gewinner*innen werden im November zwei Tage zu einem unvergesslichen Rahmenprogramm und zur feierlichen Übergabe der Preise nach Hamburg eingeladen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
DSG – DLRG Service Gesellschaft mbH
Im Niedernfeld 1-3
31542 Bad Nenndorf
Ansprechpartner: David Aschenbrenner
Tel.: 05723-955733
Fax.: 05723-955789
E-Mail: david.aschenbrenner@dsg.dlrg.de
Wir freuen uns, dass Sie unseren Internetauftritt besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an der DLRG Service GmbH auf der Seite https://nivea-preis.de/.
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseiten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die DLRG Service GmbH, vgl. Sie dazu unser Impressum.
Beauftragte Dienstleister:
Die allgemeine Bereitstellung und Wartung unserer Webseiten und E-Mail-Systeme erfolgt mit Unterstützung von IT-Dienstleistern, die in unserem Auftrag tätig sind und somit auch ggf. Ihre Daten im erforderlichen Umfang einsehen (empfangen) können.
Externer Datenschutzbeauftragter:
Thomas Althammer
c/o Althammer & Kill GmbH & Co. KG
Roscherstraße 7, 30161 Hannover
Telefon +49 511 330603-90, Telefax +49 511 330603-48
E-Mail kontakt-dsb@althammer-kill.de
Für die informatorische Nutzung unserer Webseiten, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die uns Ihr Browser automatisch übermittelt, wie etwa:
Speicherdauer:
Logfiles werden automatisch nach 30 Tagen gelöscht.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die o.g. Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Um die Preisverleihung durchführen zu können und eine Siegerin oder einen Sieger zu ehren (einzelne Personen), benötigen wir einige persönliche Informationen über Sie, unsere ehrenvollen Lebensretter*innen und Schwimmausbilder*innen sowie, falls vorhanden, über die geretteten Personen. Zudem werden nach der Siegerauswahl alle beteiligten Lebensretter*innen, Schwimmausbilder*innen von uns über die Teilnahme an der Preisverleihung informiert, zuvor möchten wir natürlich keine Überraschung verderben. Sollten wir von Ihnen auch Informationen über gerettete Personen erhalten, werden diese bereits vor der Siegerehrung über die Preisverleihung informiert.
Welche Daten benötigen wir von Ihnen als Ansprechpartner*in?
• Vorname
• Nachname
• E-Mail
• Telefon
Alle weiteren Angaben sind freiwillig.
Welche Daten benötigen wir über die Lebensretter*innen und Schwimmausbilder*innen?
• Vorname
• Nachname
• Ort
Alle weiteren Angaben sind freiwillig.
Diese Angaben beziehen sich in der Kategorie Lebensrettung auf eine Fallbeschreibung sowie den Namen weiterer an der Rettungsaktion beteiligten Lebensretter*innen. In der Kategorie Seepferdchen für alle können uns zusätzliche Informationen zu ihrem Frühschwimmerangebot mitgeteilt werden. Für alle Kategorien können ebenfalls freiwillig Zeitungsauschnitte, Fotos oder weitere Zeugnisse der würdigungsvollen Taten bereitgestellt werden.
Welche Daten benötigen wir über die geretteten Personen?
Sofern vorhanden, können Sie uns auch persönliche Informationen über die geretteten Personen zukommen lassen. Selbstverständlich handelt es sich dabei vollständig um freiwillige Angaben.
Die Jury besteht aus Mitgliedern des DLRG e.V. Präsidiums und Mitarbeitenden der Beiersdorf AG (NIVEA). Die persönlichen Daten werden nicht über diese Webseite und auch nicht per E-Mail an die Jury übermittelt, sondern auf dem klassischen Postweg.
Auch Sie übermitteln uns persönliche Daten Dritter!
Wir bitten Sie Ihre Entscheidung gut zu überlegen und sich möglichst sicher sein, im Interesse der Lebensretter*innen, Schwimmausbilder*innen und der Geretteten zu handeln. Einige Personen möchten einfach nicht, dass Ihre persönlichen Daten für Preisverleihungen oder allgemein an Dritte weitergegeben werden. Letzteres betrifft vor allem die Geretteten und Nicht-DLRG Mitglieder.
Speicherdauer
Diese personenbezogenen Daten werden nur im Rahmen der Preisverleihung verwendet und anschließend gelöscht, sofern es sich nicht um Daten der Siegerin oder des Siegers handelt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung im Rahmen der Preisverleihung „NIVEA Preis für Lebensretter*innen“ erfolgt im eigenen Interesse und dem Interesse unserer Heldinnen und Helden, Ihren ehrenvollen Einsatz für die Zivilgesellschaft gebührend zu würdigen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Im Rahmen der Anmeldung erhalten Sie von uns zunächst einen persönlichen Rückmeldecode per E-Mail oder per Briefpost. Anschließend benötigen wir für die Zustellung Ihrer persönlichen Eintrittskarte Ihren Vor- und Zunamen und Ihre (E-Mail-)Adresse. Sie haben zudem (ggf.) auch die Möglichkeit Begleitpersonen anzugeben. Wir benötigen von Ihren Begleitpersonen den Vor- und Zunamen und ggf. auch eine E-Mail-Adresse, sofern die Eintrittskarte direkt an die E-Mail-Adresse der Begleitperson zugestellt werden soll. Sollten Sie also von uns eine Eintrittskarte als Begleitperson erhalten haben, stammen Ihre Daten von der ursprünglich eingeladenen Person.
Die erwähnten Angaben sind für die persönlichen Eintrittskarten erforderlich. Alle weiteren Angaben im Rahmen der Anmeldung zur Preisverleihung sind freiwillig, z.B. Ihr persönlicher Kommentar.
Speicherdauer
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung im Rahmen der Anmeldung zur Preisverleihung „NIVEA Preis für Lebensretter*innen“ erfolgt im eigenen Interesse und dem Interesse unserer Heldinnen und Helden, Ihren ehrenvollen Einsatz für die Zivilgesellschaft gebührend zu würdigen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Wenn Sie uns per E-Mail, Post, Telefon oder Fax kontaktieren, wird Ihre Anfrage samt darin enthaltenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage bei uns von den dazu berechtigten Personen verarbeitet.
Speicherdauer
Die Daten verarbeiten und speichern wir so lange, bis der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist und gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung (i.d.R. 10 Jahre Aufbewahrungsfrist) dem nicht entgegenstehen oder sie der Verarbeitung wirksam widersprochen haben.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, falls Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen haben.
Für unsere Webseite nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuches unserer Webseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner vorgehalten werden. Sie dienen dazu, das Angebot sicherer und nutzerfreundlicher zu gestalten. Cookies werden gem. §25 Abs. 1 TTDSG nur geladen, wenn Sie durch Anklicken in die Nutzung des Dienstes Youtube aktiv einwilligen. Hinweise zu den von Google gesetzten Cookies und Diensten unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Wir haben YouTube-Videos in unsere Webseiten eingebunden, die auf https://www.youtube.com gespeichert sind und von unseren Webseiten aus direkt abspielbar sind. Dabei laden wir den Dienst nicht automatisch, sondern nur auf Ihre ausdrückliche Handlung (Klick) hin, auch dann, wenn Sie zu Beginn des Besuches nur der Verwendung notwendiger Cookies zugestimmt haben.
Grundsätzlich werden diese YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (YouTube interne Funktion), sodass zunächst nur eine Verbindung zum YouTube Server unter der Internetdomäne „youtube-nocookie.com“ aufgebaut wird und somit Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt wird. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden ggf. weitere Ihrer personenbezogenen Daten an YouTube (Google) übertragen. Zusätzlich kann es sein, dass weitere Dienste von Google nachgeladen werden. Hierauf haben wir keinen Einfluss.
Sollten Sie parallel zum Besuch unserer Webseiten auch bei Google mit einem vorhandenen Benutzerkonto eingeloggt sein, kann Google womöglich auch den Besuch unserer Webseiten Ihrem Nutzerverhalten zuordnen. Zudem können weitere Cookies durch YouTube (Google) an Ihren Browser gesendet werden. Auf diese Vorgehensweise haben wir keinen Einfluss und erhalten auch keine Informationen von YouTube (Google) über die übermittelten Inhalte. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Webseiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch YouTube (Google) erhalten und auch keine Möglichkeit haben, die Übermittlung von Daten an YouTube (Google) und ihrer Partner weiter einzuschränken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Videos ausloggen.
Analyse Ihres Nutzerverhaltens durch YouTube (Google):
YouTube (Google) speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube (Google) richten müssen.
Dienst wird bereitgestellt durch:
Anbieter ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der YouTube Inc. (Google Inc.) finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Speicherdauer:
Siehe Speicherdauer der Logs unter Informatorische Nutzung weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Der Dienst wird zur Optimierung unserer Webseiten im eigenen und im Interesse des Nutzers eingebunden, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei der Dienst erst geladen wird, wenn die Oberfläche aktiv vom Nutzer angeklickt wird, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) in die USA übertragen werden, stützt sich Google auf die Europäischen Standardvertragsklauseln: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Erläuterung der einzelnen Datenverarbeitungen und Funktionen auf unseren Webseiten weiter oben in dieser Datenschutzerklärung angesprochen wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Verwenden Sie dazu am besten folgende E-Mail-Adresse: dsg@dlrg.de. Sie können gerne auch eine der Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum verwenden oder sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten oben) wenden.
Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten wird dabei per SSL-Technik (https) verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern.
Unsere E-Mail-Systeme unterstützen die verschlüsselte Kommunikation per SSL-Technik (TLS 1.2 inkl. PFS). Die Übertragung Ihrer E-Mail kann somit grundsätzlich verschlüsselt erfolgen. Beachten Sie jedoch, dass die Verschlüsselung auch von der Konfiguration Ihres E-Mail-Programms abhängt und wir somit eine vollständige Datensicherheit für den Transportweg nicht gewährleisten können. Bei Informationen mit einem hohen Geheimhaltungsbedürfnis empfehlen wir Ihnen den Postweg.